Balkonkraftwerk kaufen: Die besten Modelle 2024 (2024)

Balkonkraftwerk kaufen: Die besten Modelle 2024 (1)

25. Mai 2024 | Eva Goldschald

Balkonkraftwerk kaufen: Die besten Modelle 2024 (2)

Wer kein Haus hat, kann trotzdem eine Solaranlage installieren. Die Lösung heißt Balkonkraftwerk. Diese Mini-Photovoltaikanlagen sind kostengünstig zu kaufen, sparen Stromkosten und sind schnell installiert. Wenn Sie ein Balkonkraftwerk kaufen möchten, finden Sie in unserem Artikel die wichtigsten Informationen und Empfehlungen zu leistungsstarken Modellen.

Für Links, die mit , "Zum Anbieter" oder "Zum Shop" gekennzeichnet sind, erhalten wir ggfs. eine Provision.

Inhalt:

  • Was ist ein Balkonkraftwerk?
  • Was kostet ein Balkonkraftwerk?
  • Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
  • Balkonkraftwerk anmelden
  • Balkonkraftwerke mit 2 Solarmodulen
  • Balkonkraftwerke mit 4 Solarmodulen
  • Balkonkraftwerke mit Speicher
  • Balkonkraftwerk-Händler im Vergleich
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 1: Solakon
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 2: Maxxisun
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 3: Actec
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 4: Solarway
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 5: Priwatt
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 6: Kleines Kraftwerk
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 7: Anker
  • Balkonkraftwerk-Anbieter 8: Yuma
  • Weitere Balkonkraftwerk-Anbieter

Ein Balkonkraftwerk ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Option, um Strom zu erzeugen. Es besteht in der Regel aus zwei PV-Modulen, die man schnell und einfach am Balkon, der Terrasse oder am Dach befestigen und installieren kann. Es gibt aber auch Varianten mit bis zu vier Modulen. Im Vergleich zu einer größeren Solaranlage sind Balkonkraftwerke dabei wesentlich günstiger. Trotz der kleineren Größe können Sie auch mit einer Mini-Solaranlage immerhin eine durchschnittliche Einsparung von 100 bis 200 Euro im Jahr erzielen. Zudem kann ein Standard-Modell je nach Ausrichtung und Wetter bis zu 900 kWh Strom pro Jahr produzieren. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, um Ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, kann der Kauf eines Balkonkraftwerkes eine interessante Überlegung sein.

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk wird auch Kleinsterzeugungsanlage, Stecker-Solaranlage oder Mini-PV genannt. Im Wesentlichen ist es eine Mini-Solaranlage, die man nach der Installation einfach an die Steckdose im Haus anschließt. Ein Balkonkraftwerk besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter, einer Halterung für die Module und einem Stecker für die Steckdose. Die Solarmodule erzeugen aus Sonnenenergie Gleichstrom, den wiederum der Wechselrichter in Wechselstrom umwandelt, der durch jede Leitung im Haus fließt. Somit lassen sich alle Geräte in der Wohnung mit Strom versorgen. Die nicht verbrauchte Energie fließt automatisch ins öffentliche Stromnetz. Eine Einspeisevergütung bekommt man in der Regel aber nicht dafür – auch wenn es theoretisch ginge. Daher ist es wirtschaftlicher, den produzierten Strom komplett selbst zu verbrauchen und große Verbraucher wie Waschmaschinen immer dann anzuschalten, wenn die Sonne scheint. Alternativ gibt es Stromspeicher, die den Strom für die Abendstunden bereithalten. Das ist für alle praktisch, die tagsüber nicht zu Hause sind.

Seitdem das Solarpaket 1 in Kraft trat, dürfen in Deutschland Balkonkraftwerke nun auch mit maximal 800 Watt Strom einspeisen. Darum kümmert sich der Wechselrichter automatisch. Vorher waren nur bis zu 600 Watt erlaubt. Da die Gesetzesänderungen früh angekündigt wurde, gibt es auf dem Markt so gut wie keine alten Wechselrichter mehr und fast alle erreichen die erlaubten 800 Watt problemlos.

Immer mehr Anbieter nehmen übrigens bifaziale Module in ihr Sortiment auf. Das bedeutet, die Module nutzen zur Stromerzeugung neben der direkten Einstrahlung auf der Vorderseite auch indirektes Licht auf der Rückseite, das von der Umgebung reflektiert wird. So steigt der Stromertrag je nach Standort um bis zu 10 Prozent.

Anzeige

Was kostet ein Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk kostet zwischen 300 und 800 Euro. Das ist abhängig von der Anzahl der Module, deren Leistung und ob man beim Discounter oder Fachhändler kauft. Außerdem kosten die Aufhängungen oft extra. Dennoch ist aktuell ein guter Zeitpunkt für eine Anschaffung. Viele Städte und Kommune fördern Balkonkraftwerke und schießen zwischen 50 und 500 Euro zum Kaufpreis hinzu. Eine Übersicht mit allen Förderprogrammen haben wir in diesem Artikel gesammelt. Zudem gibt es seit dem 1. Januar 2023 keine Mehrwertsteuer mehr auf Balkonkraftwerke (EFAHRER.com berichtete). Sie wurde von 19 Prozent auf 0 Prozent heruntergesetzt.

Je nachdem, wie viel Strom man verbraucht, hat man seine Investition nach zwei bis fünf Jahren wieder drin. Danach spart man jedes Jahr Stromkosten, ohne etwas dafür tun zu müssen. Die Leistungsgarantie liegt bei den Solarmodulen bei rund 25 Jahren, beim Wechselrichter sind es 10 Jahre. Beides lässt sich aber deutlich länger betreiben, als es die Garantie vorsieht.

Mittlerweile gibt es auch ein paar Stromspeicher für Balkonkraftwerke. Der Preis liegt aktuell zwischen 500 und 1.000 Euro pro Kilowattstunde und ist damit teurer als das eigentliche Balkonkraftwerk. Auch gibt es nur eine Garantie von fünf bis 10 Jahren. Speicher lohnen in der Regel nur, wenn das Balkonkraftwerk sehr leistungsfähig ist und an einem guten Standort steht. Allerdings sind die Preise in den letzten Monaten so rapide gefallen, dass sie immer mehr zum Standard werden. Zudem müssen Balkonkraftwerk-Interessierte nicht sofort einen Speicher dazu kaufen. Da fast alle Modelle den MC4-Stecker verwenden, sind sie mit fast allen Balkonkraftwerken kompatibel. Man kann also später noch einen Speicher kaufen, wenn die Preise noch niedriger sind. Eine Übersicht aller aktuellen Stromspeicher-Modelle haben wir in unserem Artikel "Balkonkraftwerk mit Speicher: Diese Modelle gibt es" zusammengestellt.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich fast immer. Denn jede Kilowattstunde Strom, die man selbst produziert, muss man nicht teuer vom Stromanbieter einkaufen. Zudem kosten Balkonkraftwerke aktuell so wenig, dass sie sich bereits nach wenigen Jahren amortisiert haben. Da sie aber bis zu 30 Jahre laufen, ist das eine fast sichere Investition. Denn jedes Jahr kann man mit einem Standard-Modell mit zwei Solarmodulen in etwa 100 bis 200 Euro an Stromkosten sparen. Mithilfe eines Speichers sind es nochmal 100 Euro mehr. Allerdings ist das stark abhängig von der Ausrichtung und vom Standort des Balkonkraftwerks. Module, die senkrecht an der Balkonbrüstung hängen, produzieren deutlich weniger als Module, die im 30-Grad-Winkel im Garten stehen. Wie man seine potenziellen Erträge ausrechnet, haben wir in unserem Artikel "Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Erträge ausrechnen und Beispiele" genauer erläutert.

Balkonkraftwerk anmelden

Mit dem Solarpaket 1 wurde die Anmeldung von Balkonkraftwerken vereinfacht. Musste man früher noch seinen Netzbetreiber auf teils bürokratische Art Bescheid geben, muss man jetzt nur noch bei der Bundesnetzagentur sein Balkonkraftwerk anmelden. Das geht in wenigen Schritten. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserem Artikel "Balkonkraftwerk anmelden: Pflichten und Anleitung".

Auch für den Anschluss benötigt man keinen Elektriker, sondern kann es selbst übernehmen. Die Anlage wird einfach am gewünschten Ort befestigt und an die Steckdose angeschlossen.

Balkonkraftwerke mit zwei Modulen sind die gängigste Variante. Sie produzieren viel Strom und passen an die meisten Balkone. Aber auch Hausbesitzer stellen sie sich gerne in den Garten oder aufs Garagendach. Je nach Leistung können Sie zwischen 700 und 1.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Jedoch sollte man beim Kauf die Größe der Module mit dem Platz am Balkon abgleichen. Zwar haben die Platten in der Regel ein Format von 1,5 mal 1 Meter, aber es gibt auch größere Sonderschnitte. Diese XL-Module produzieren mehr Strom, man muss aber eben den Platz dazu haben.

Die gängige Leistung bei Modulen liegt zwischen 350 und 450 Watt. Wobei die meisten Hersteller fast nur noch auf Module mit mehr als 410 Watt setzen. Die XL-Module erreichen bis zu 500 Watt. Zudem setzen sich gerade bifaziale Modelle durch. Das heißt, dass sie nicht nur auf der Vorder-, sondern auch auf der Rückseite Strom erzeugen. Zwar fällt auf die Rückseite nur wenig Licht, aber die Module können immerhin bis zu 10 Prozent mehr Ertrag bringen – und das auf der gleichen Fläche wie monofaziale Module. Im Übrigen sollten Sie sich von den Werbeversprechen von einigen Händlern nicht täuschen lassen. Sie werben mit bis zu 30 Prozent Mehrertrag. Das ist zwar theoretisch möglich, aber in der Praxis werden sie das nicht erreichen. Dazu müssten auf Ihrem Balkon Laborbedingungen herrschen.

Anzeige

Sie haben ausreichend Platz für mehr als zwei Module – zum Beispiel einen größeren Balkon, eine Terrasse, eine freie Fassadenfläche oder einen Garten? Dann sind Balkonkraftwerke mit bis zu vier Modulen eine Überlegung wert. Denn laut dem Solarpaket 1 darf ein Balkonkraftwerk eine Eingangsleistung von bis zu 2.000 Watt besitzen. Aktuelle Modelle mit bis zu vier Solarmodulen erreichen zwischen 1.700 Watt und 2.000 Watt und erfüllen damit die gesetzlichen Vorgaben. Mit so einem Balkonkraftwerk holen Sie also alles raus, was geht. Zudem können Sie so den Sonnenverlauf über den Tag besser nutzen und etwa ein Modul nach Osten, zwei nach Süden und eines nach Westen ausrichten wollen. So vermeiden Sie Schwankungen bei der Stromerzeugung.

Auch ein Speicher kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein, denn zu den besten Zeiten produziert ein Balkonkraftwerk mit vier Modulen mehr Strom, als die meisten Haushalte in dem Moment verbrauchen würden. Doch statt den Überschuss ungenutzt ins Netz zu speisen, lagern Sie ihn für die Abendstunden zwischen.

Die maximale Eigenversorgung mit einem Balkonkraftwerk schaffen Sie mit einem Batteriespeicher. Dieser sammelt den nicht verbrauchten Strom und hält ihn für den späteren Verbrauch bereit. Das ist perfekt, wenn Sie morgens das Haus verlassen und abends wiederkommen.

Ob sich ein Speicher lohnt, lässt sich aber nicht pauschal mit Ja oder Nein beantworten. Zu viele Faktoren wie Standort, Investitionskosten, Verbraucherverhalten oder die Technik dahinter haben darauf Einfluss. Denn aktuell sind Speicher noch relativ teuer und erst jetzt gibt es die ersten Modelle, die sich wirtschaftlich lohnen können – sofern die eigene Stromproduktion groß genug ist. Wenn Sie einen Speicher nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen daher, erst einmal mit maximal 2 Kilowattstunden zu starten. Aufstocken können Sie später immer noch und dann werden die Speicher auch schon günstiger sein. Denn die Preise sinken gerade kontinuierlich. Zudem sollten Sie auf den Kaufpreis achten. Die Kilowattstunde sollte nicht teurer als 700 Euro sein. Speicher haben nämlich nur eine Garantie von 10 Jahren und in der Zeit müssen Sie den Kaufpreis über die gesparten Stromkosten wieder drin haben.

Hilfreich bei der Amortisation ist auch ein Energiemanager, den manche Hersteller für ihre Geräte anbieten. Dieser beobachtet, wann Geräte im Haus Strom benötigen und leitet dann entweder den Strom vom Balkonkraftwerk oder vom Speicher direkt dorthin. So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch ganz automatisch.

So finden Sie den richtigen Fachhändler für Ihr Balkonkraftwerk

Sie verlieren vor lauter Anbietern und Produkten den Überblick? Kein Wunder, denn seit der Solarmarkt wieder Fahrt aufgenommen hat, scheint es Anbieter und PV-Anlagen im Überfluss zu geben. Es gibt allerdings einige Punkte, an denen Sie einen guten und seriösen Anbieter erkennen. Und es ist nicht unbedingt der mit dem größten Sortiment. Orientieren Sie sich am besten an Kundenrezensionen über Google oder Trustpilot und schauen Sie sich Tests an, die Anbieter und deren Produkte direkt miteinander vergleichen. Ein gutes Zeichen ist auch Transparenz. Zum Beispiel, wenn die Hersteller aller Produkte genannt werden und es zusätzlich Datenblätter zu den Komponenten gibt. Sollten Fragen zu Produkten oder der Technik dahinter aufkommen, hilft in der Regel ein guter Kundenservice weiter. Finden Sie allerdings nur schwer oder gar keinen Kontakt oder antwortet niemand, können Sie diesen Anbieter eher ausschließen.

Ein Zeichen für Qualität sind auch eigene Produkte. Das bedeutet, Anbieter stellen nicht nur Produkte von Herstellern zusammen, sondern produzieren selbst Speicher oder Module. Wer sich ganz unsicher ist, sollte direkt zu einem Fachhändler vor Ort gehen. In der Regel profitieren Sie dort von einer fachkundigen Beratung.

Hier sind nochmal alle wichtigen Punkte auf einen Blick:

  • Rezensionen lesen
  • Kontaktaufnahme prüfen
  • Transparente Informationen zu den angebotenen Produkten
  • Hauseigene Produkte

Balkonkraftwerk-Anbieter 1: Solakon

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 2bis 4 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Schwäbisch Hall, Deutschland

Überschaubares aber hochwertiges Angebot: Beim Anbieter Solakon finden Kunden neben Balkonkraftwerken auch Speicherlösungen sowie Zubehör. Es gibt derzeit drei verschiedene Bundles mit zwei oder vier Modulen (online, onBasic, onPower). Zusätzlich können Sie bei Solakon auch einzelne Module, Kabel und Halterungen bestellen und so Ihr Balkonkraftwerk selbst zusammenstellen

Die Produkte in den Bundles werden nicht selbst von Solakon hergestellt, sondern stammen von verschiedenen Anbietern. Die Module sind von Ja Solar und Jolywood, die Wechselrichter von AP Systems.

Auf die Bundles gibt Solakon je nach Kategorie 25-30 Jahre Leistungsgarantie. Speicher hat der Anbieter allerdings noch nicht so lange im Sortiment. Derzeit bieten sie nur die Anker SOLIX Solarbank an, die wir bei EFAHRER auch schon genauer unter die Lupe genommen haben.

Balkonkraftwerk-Anbieter 2: Maxxisun

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 1 bis 6 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Wiedemar, Deutschland

Der Anbieter Maxxisun aus Wiedemar bietet mehrere Bundles für Balkonkraftwerke an. Des Weiteren haben Kunden die Möglichkeit, Module, Wechselrichter, Halterungen sowie Einspeise-Messgeräte zu erwerben, um ihr Balkonkraftwerk zu erweitern oder sogar selbst zusammenzustellen. Die angebotenen Module (mono- und bifazial) stammen nicht von Maxxisun selbst, sondern von JASolar und TWSolar. Kunden können zwischen drei Hauptkategorien bei den Bundles auswählen. Zusätzlich unterteilt sich jede Kategorie noch einmal in verschiedene Leistungsgruppen mit einem, zwei, drei, vier oder sechs Modulen.

Besonders ist bei Maxxisun, dass sie ihre Speicher selbst herstellen und deren Technik als absolute Pionierarbeit gilt. Denn bei Maxxisun gibt es seit kurzem den intelligenten Speicher Maxxicharge, der dank Energiemanager den Strom gezielt leitet und als erster Anbieter eine Nulleinspeisung verspricht. Das bedeutet, Sie können den kompletten Strom selbst verbrauchen.

Balkonkraftwerk-Anbieter 3: Ac Tec

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 1 bis 6 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Karlsruhe, Deutschland

Ac Tec zeichnet sich durch ein sehr großes Sortiment als Solarkomponenten aus. Neben klassischen Balkonkraftwerken mit zwei bis sechs Modulen, optional mit und ohne Speicher, finden sich im Onlineshop auch große Solaranlagen, Wärmepumpen, Klimageräte sowie E-Auto-Ladestationen. Vor allem für jene, die sich selbst eine Solaranlage bauen möchten, ist Ac Tec die perfekte Anlaufstelle. Denn Module können Sie hier auf Paletten in großen Mengen bestellen und so viel Geld sparen. Das lohnt sich vor allem, wenn mehrere Personen gemeinsam bestellen und mehrere Solaranlagen bauen möchten.

Ac Tec stellt selbst keine Produkte her, sondern ist eine Plattform für mehrere Anbieter. Speicherlösungen kommen von Growatt oder Ecoflow, Solarmodule von Trina, Hantech, Jinko oder Growatt. So kann Ac Tec ein großes Sortiment anbieten.

Balkonkraftwerk-Anbieter 4: Solarway

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 2 bis 4 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Nein
  • Solar-Carports: Ja
  • Firmensitz: Lemgo, Deutschland

Direkt auf der Startseite bietet Solarway seinen Kunden eine gute Übersicht über das Sortiment. Dort gibt es Balkonkraftwerke, große PV-Anlagen, Walboxen, Batteriespeicher für Balkonkraftwerke und Dachanlagen sowie Solar Carports.

Anders als bei den vorherigen Anbietern werden die Anlagen allerdings nur in Paketen angeboten. Selbstbauer und Tüftler werden hier nicht fündig.

Bei den Balkonkraftwerken wählt man zwischen verschiedenen Leistungsgruppen, sowie Bundles mit und ohne Speicher aus. Die Module stammen alle von JaSolar, der Speicher von Anker und die Wechselrichter von Anker oder Deye. Solarway selbst produziert keine eigenen Produkte.

Interessant ist Solarway auch für Gewerbekunden, denn sie bauen PV-Anlagen bis zu 100 kWp.

Balkonkraftwerk-Anbieter 5: priwatt

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 1 bis 4 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Leipzig, Deutschland

Beim Anbieter Priwatt sind die Balkonkraftwerke nach Montagesystem geordnet. Das ist praktisch, denn so können Kunden direkt das Produkt wählen, das zu den Bedürfnissen vor Ort passt. So gibt es Montagesysteme für Flachdächer, Gitterbalkone, Schrägdach oder die Fassade. Zudem kann man bei der Bestellung auf ein Montagesystem verzichten und die Sets nach Belieben durch Speicher und Module erweitern.

Beim Speicher setzt Priwatt auf den Solarflow von Zendure, die Module liefern je nach Option 375 Wp, 410 Wp oder 445 Wp und stammen von JASolar, Risen Titan oder Longi.

Bisher nicht erschienen, aber bereit zum Vorbestellen ist der intelligente Energiemanager Orbit von Priwatt. Genauer gesagt handelt es sich um eine App, mit der man den Stromfluss leiten und regeln kann. Das Erscheinungsdatum ist bisher unklar. Bekannt ist allerdings schon, dass Kunden damit den kompletten Solarkreislauf steuern können – vom E-Auto über die PV-Anlage bis hin zum Balkonkraftwerk.

Balkonkraftwerk-Anbieter 6: Kleines Kraftwerk

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 1 bis 4 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Rotenburg, Deutschland

25 Jahre Garantie und Versand innerhalb von 24 Stunden. Damit wirbt der Anbieter Kleines Kraftwerk direkt auf seiner Startseite. Das Sortiment passt zum Namen. Es ist überschaubar aber dank den neuesten bifazialen Modulen mit je 440 Wp Leistung sind die angebotenen Mini-Solaranlagen äußerst effizient. Kleines Kraftwerk bietet seine Balkonkraftwerke in verschiedenen Kategorien an, die nach Montageart geordnet sind. So gibt es welche für den Garten, die Fassade, Gitterbalkone und sogar für Flach- und Ziegeldächer. Die mitgelieferten 800 Watt Wechselrichter sind alle drosselbar, wobei das künftig nicht mehr notwendig sein wird.

Die Module stammen direkt vom Anbieter und werden in Deutschland gefertigt und statistisch geprüft. Wer einen Speicher möchte, muss ihn separat bestellen. Im Bundle bietet Kleines Kraftwerk ihn nicht an. Der Anbieter setzt auf den Zendure Solarflow.

Balkonkraftwerk-Anbieter 7: Anker

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 2 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Nein
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Hertfordshire, England

Der Hersteller Anker ist vor allem für seine Speicherlösungen wie Solargeneratoren, Powerbanks und Batteriespeicher bekannt. Dabei setzen die Engländer auf ein sehr ästhetisches Design der Produkte. Alle Speicher sowie die Solarmodule und auch der Wechselrichter stammen direkt von Anker und zeichnen sich durch eine schöne Optik aus. Wer also beim Balkonkraftwerk auf Ästhetik setzt, findet hier eine gute Anlaufstelle.

Anker bietet seine Module im Set als Balkonkraftwerk sowie auch einzeln an. Im Set sind es immer nur zwei Module, allerdings in verschiedenen Leistungsgruppen mit 410, 445 oder 540 Watt. Es ist auch möglich ein Modul der alten Generation mit weniger Leistung zu bestellen. Der Wechselrichter lässt sich auf 800 Watt upgraden, sobald das neue Solarpaket in Kraft tritt.

Balkonkraftwerk-Anbieter 8: Yuma

  • Anzahl Solarmodule pro Balkonkraftwerk: 1bis 4 Module
  • Stromspeicher: Ja
  • Solaranlagen zum Selbstbau: Ja
  • Solar-Carports: Nein
  • Firmensitz: Köln, Deutschland

Yuma stellt selbst keine Solaranlagen her, sondern hat sich auf den Vertrieb von Balkonkraftwerken spezialisiert. Dementsprechend findet man auf deren Webseite auch keine Eigenmarken. Es gibt diese Mini-PV-Anlagen für Balkone, Flachdach, Schrägdach, Fassade oder den Garten. Zudem bietet Yuma noch Spezialeditionen wie XL-Module und Designer-Sets an. Bei den Sets können Kunden zwischen einem und vier Modulen auswählen. Diese stammen alle von der Firma Jolywood, während die Designer-Module von AIKO gebaut werden.

Beim Speicher können sich Kunden zwischen dem Ecoflow und dem Zendure-Speicher entscheiden. Wer sein Balkonkraftwerk lieber selbst zusammenbaut, wird auch bei Yuma im Onlineshop fündig.

Weitere Balkonkraftwerk-Anbieter

Es gibt noch einige weitere Händler für Balkonkraftwerke und einige nennen wir noch im Folgenden. Allerdings können wir hier nicht alle auflisten. Wenn Sie noch weitere Balkonkraftwerk-Modelle und Händler suchen, dann schauen Sie in unserer Balkonkraftwerk-Datenbank vorbei. Dort sammeln wir so viele wie möglich und Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse nach Ihren Bedürfnissen wie Anzahl der Module, Leistungen und Speicher zu filtern.

Balkonkraftwerk-Datenbank ansehen

  • EcoFlow

    Der tschechische Hersteller Ecoflow bietet große PV-Anlagen und Balkonkraftwerke samt Speicherlösungen an. Dabei setzt EcoFlow auf ästhetische Designs und Komponenten, die perfekt zueinander passen. Selbst zusammenbauen gibt es hier nicht. Im September 2023 stellte EcoFlow seinen erweiterbaren PowerOcean Hausspeicher vor.

  • Greensolar

    Greensolar ist an zwei Standorten vertreten – Villach in Österreich und Berlin in Deutschland. Der Hersteller bietet neben großen PV-Anlagen und Klimalösungen auch Balkonkraftwerke mit verschiedenen Montageoptionen an und setzt dabei auf monofaziale, bifaziale und auch flexible Module. Zudem wird man auch auf der Suche nach einem Batteriespeicher fündig.

  • Solago

    Komplette Sets und Zubehör – bei Solano finden Kunden beides. Wer sich hautnah von den Produkten überzeugen will, kann das Unternehmen in der solago city besuchen. Diese PV-Erlebniswelt befindet sich am Standort in Hilden, wo man Solarsysteme in verschiedenen Ausstellungshäusern betrachten kann. Neben großen PV-Anlagen gibt es dort auch Balkonkraftwerke.

  • myVoltaics
    Beim Anbieter myVoltaics wählen Kunden zwischen fünf Paketen für Balkonkraftwerke aus. Wer keine Lust auf fertige Projekte hat und lieber selbst bastelt, findet beim Zubehör alle wichtigen Komponenten für eine Solaranlage. Eigene Produkte produziert myVoltaics allerdings nicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Solaranlagen-Anbieter im Test
  • PV-Anbieter und ihre Preise
  • Eigenen Solarertrag ausrechnen
  • Die besten Balkonkraftwerke
Balkonkraftwerk kaufen: Die besten Modelle 2024 (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Catherine Tremblay

Last Updated:

Views: 6143

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Catherine Tremblay

Birthday: 1999-09-23

Address: Suite 461 73643 Sherril Loaf, Dickinsonland, AZ 47941-2379

Phone: +2678139151039

Job: International Administration Supervisor

Hobby: Dowsing, Snowboarding, Rowing, Beekeeping, Calligraphy, Shooting, Air sports

Introduction: My name is Catherine Tremblay, I am a precious, perfect, tasty, enthusiastic, inexpensive, vast, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.